10,5 Billionen USD waren Stand Ende Juni weltweit in ETFs angelegt. Wesentliche Trends: Mehr Anleihen- und Themen-ETFs, nachlassendes Interesse an ESG. Der größte Kostenfaktor für Privatanleger sind mittlerweile die Ordergebühren der Broker. Doch die lassen sich mit einem Trick oft minimieren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um wieder in den Deutschen Markt einzusteigen? Börsen-Altmeister Hans A. Bernecker glaubt daran. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, erläutert er im Interview auf dem Anlegertag Düsseldorf.
Wie geht es weiter mit den Märkten im Jahr 2019? Welche Rolle spielen die Zinsen und was sind die Kursziele? Holger Scholze im Gespräch mit Robert Halver und Heiko Thieme beim Börsentag Dresden.
An Überraschungen hat es im letzten Jahr weiß Gott nicht gefehlt. Das hängt nicht zuletzt mit dem amerikanischen Präsidenten zusammen und seiner Neigung, vorzugsweise das zu tun, was Märkte und Öffentlichkeit gerade nicht von ihm erwarten. Viele mögen das nicht. Vieles war auch wirklich schlecht. Aber nicht alles. Die Steuerreform und die Deregulierungen etwa haben zeitweise zu erheblichen Kursgewinnen an den US-Aktienmärkten geführt.
Die ersten Monate von 2018 gaben einen Vorgeschmack darauf, was uns an den Märkten in diesem Jahr noch bevorstehen wird. Die Kursentwicklung war nicht wirklich gut aber auch nicht schlecht. Immer wenn es zu einem Einbruch kam, fanden sich wieder Käufer, die die Chancen niedrigerer Einstiegspreise nutzten und neue Positionen aufbauten. Umgekehrt wurden Gewinne mitgenommen, wenn die Märkte zu stark nach oben gegangen waren.
ActivTrades ist als Aussteller beim Börsentag Dresden vertreten und unterstützt die Veranstaltung als Sponsor maßgeblich. Im Interview erläutert Vikeshkumar Purohit, Leiter des German Desk bei ActivTrades, was Trader am Stand von ActivTrades erwartet, fasst das Jahr 2016 aus Anlegersicht zusammen und gibt einen Ausblick auf 2017.
Optionsscheine und Hebelzertifikate kennen viele – CFDs sollten noch viel mehr kennenlernen! Eine Einführung von Admiral Markets UK am Beispiel des CFDs auf den deutschen Leitindex DAX
Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse im Sturzflug. Anleger lauern auf den richten Einstiegszeitpunkt. Doch „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“ klingt nur in der Theorie gut.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.